THOMSIT UK 840 Universal-Belagskleber 14 kg
Schnelle lieferung
Top Qualiät
Sicherheit
.png)
.png)
.png)
.png)
13 verkauft in den letzten 24 Stunden
UK 840 Universal-Belagskleber 14 kg
Eigenschaften
• Sehr emissionsarm PLUS, GEV-EMICODE EC 1 PLUS
• Mit dem Blauen Engel ausgezeichnet, weil emissionsarm
(DE-UZ 113)
• Erfüllt die Anforderungen der Marine Equipment Directive
(MED) 2014/90/EU
• Gutes Anzugsvermögen
• Große Anwendungsbandbreite
• Wirtschaftliches "Einer für alles"-Konzept
Anwendungsbereiche
• Sehr emissionsarmer, hochwertiger und universeller Dispersionsklebstoff für
- Tuftingbeläge mit Textilrücken, Latexschaumrücken und PURRücken
- Gewebte Textilbeläge
- Nadelvliesbeläge
- Kokos-/Sisalbeläge mit latexiertem Rücken
- Verbundbeläge mit textiler Rückseite
- Kautschukbeläge bis 2,5 mm Dicke mit glatter, geschliffener
Rückseite in Bahnen und Platten
- Homogene und heterogene PVC-Beläge in Bahnen und Platten
sowie CV-Beläge
- PVC-Designbeläge
- Quarzvinylplatten
- Linoleum in Bahnen und Platten
- THOMSIT Dämmunterlagen
• auf belegreifen Untergründen
• Geeignet für Fußbodenheizung
• Geeignet für die Beanspruchung mit Stuhlrollen nach
DIN EN 12 529
• Geeignet für Nassschamponier- und Sprühextraktionsreinigung
Verarbeitung
• Klebstoff mit Zahnspachtel gleichmäßig auf den Untergrund auftragen.
• Textile Beläge: In Abhängigkeit von der Struktur des Belagrückens Klebstoff mit Zahnspachtel B 1 oder B 2 auftragen. Den Belag nach einer Ablüftezeit von 10 – 15 Minuten ohne Lufteinschlüsse in
das noch nasse Klebstoffbett einlegen und gut anreiben. Spannungsreiche Beläge im Bereich von Nähten und an Kopfenden nach einiger Zeit nochmals nachreiben.
• Kautschuk und PVC-Beläge: Klebstoff mit Zahnspachtel A 2 oder A 3 auftragen. Auf saugfähigen Untergründen stets nur soviel Fläche einstreichen, dass durchgehend die Nassklebung durchgeführt werden kann. Belag nach kurzer Ablüftezeit (ca. 10 Minuten oder Fingerprobe) ohne Lufteinschlüsse in das noch frische Klebstoffbett einlegen und sorgfältig anreiben, um eine gute Benetzung der Belagrückseite zu erzielen. Die zu klebenden
Beläge müssen spannungsfrei sein und plan aufliegen, anderenfalls belasten. Nahtstauchungen vermeiden. Die Beläge vor direkter Sonneneinstrahlung un insbesondere in der Abbindephase vor
erhöhter Feuchtigkeitseinwirkung z.B. durch eine Grundreinigung, schützen. Die Fugenabdichtung bzw. Verschweißung frühestens 24 Stunden nach der Verlegung durchführen.
• Linoleumbeläge: Klebstoff mit Zahnspachtel B 1 auftragen. Linoleum nach kurzer Ablüftezeit in das Klebstoffbett einschieben, dabei Kopfenden zur Entspannung des Belags gegenwalken und sofort anreiben oder anwalzen. Auf gute Benetzung der Belagrückseite achten. Eventuelle Lufteinschlüsse zur Seite hinaustreiben. Falls erforderlich, Nähte, Kopfenden und „Hängebuchten” nach weiteren 20 Minuten nochmals anreiben. Verfugung der Beläge nach frühestens 24 Stunden.
• Auf eine vollflächige Benetzung der Belagsrückseite mit Klebstoff beim Einlegen ist zu achten.
• Werkzeuge unmittelbar nach Gebrauch mit Wasser reinigen. Verunreinigte Beläge sofort mit Wasser oder mit Teppichreiniger (Textilbeläge) reinigen.
• Die speziellen Verlegeanleitungen der jeweiligen Belagshersteller sind auf jeden Fall genau zu beachten.