THOMSIT K 188 E Spezialkleber Extra in verschiedenen Größengebinde
Schnelle lieferung
Top Qualiät
Sicherheit
.png)
.png)
.png)
.png)
4 verkauft in den letzten 24 Stunden
THOMSIT K 188 E Spezialkleber Extra
Eigenschaften:
• Sicheres Kleben auch von schwierigen Belägen
• Sehr lange Einlegezeit
• Klebung im Nass-, Haft- und Kontaktverfahren möglich
• Universell einsetzbar für elastische Beläge
• Sparsam im Verbrauch
Anwendungsbereiche:
Sehr emissionsarmer, hochwertiger und äußerst klebstarker Dispersionsklebstoff für:
• Homogene und heterogene PVC-Beläge in Bahnen und Platten
• CV-Beläge
• Quarzvinylplatten
• PVC-freie Beläge (z. B. Tarkett IQ one, Upofloor ZERO)
• Polyurethan-Bodenbeläge (z. B. wineo PURLINE)
• Kautschukbeläge bis 2,5 mm Dicke mit glatter, geschliffener Rückseite in Bahnen und Platten
• Textile Bodenbeläge mit Latex-, PVC- und PUR-Schaumrücken
• THOMSIT-Dämmunterlagen
auf saugfähigen, belegreifen Untergründen. Als Haftkleber für die Verlegung von PVC- und CV-Belägen auf dichten, nicht
saugfähigen Untergründen (z. B. PVC-Altbeläge) einsetzbar. Als Kontaktkleber geeignet für Verlegungen auf Treppen (z. B. Kautschuk-Formtreppen) oder an Wänden (z. B. Prallwand-Paneele).
THOMSIT K 188 E erfüllt höchste Anforderungen zum Arbeitsschutz, zur Raumluftqualität und zur Umweltverträglichkeit.
Verarbeitung:
Klebstoff mit geeignetem Zahnspachtel gleichmäßig auf den Untergrund auftragen. Bei Verlegungen von CV-Belägen oder
textilen Belägen im Wohnbereich kann alternativ eine grobe Schaumstoffrolle verwendet werden.
Nassklebung (saugfähige Untergründe)
Belag nach kurzer Ablüftezeit (ca. 10 bis 20 Minuten) ohne Lufteinschlüsse in das noch nasse Klebstoffbett einlegen und
sorgfältig anreiben, um eine gute Benetzung der Belagrückseite zu erzielen. Die zu klebenden Beläge müssen span_x0002_nungsfrei sein und plan aufliegen, anderenfalls belasten. Nahtstauchungen vermeiden.
Haftklebung (nur für CV- und PVC-Beläge auf dichten Untergründen)
THOMSIT K 188 E mit feingezahntem Spachtel (TKB-A1) gleichmäßig auftragen und solange ablüften lassen, bis er eine
einheitlich gelblichtransparente Farbe annimmt (ca. 30 bis 60 Minuten). Bei der Finger- oder Handflächenprobe (dabei
kräftig aufdrücken) darf kein Klebstoff haften bleiben.
Kontaktklebung
Klebstoff im Rollenauftrag oder mit fein gezahntem Spachtel (A4) auf die Belagrückseite, mit Zahnspachtel A5 auf den
Untergrund aufgetragen. Alternativ Klebstoff mit Zahnspachtel A2 auf den Untergrund auftragen, Belag sofort einlegen und
anreiben und direkt wieder zurückschlagen. Somit sind Untergrund und Belagrückseite gleichmäßig mit Klebstoff benetzt.
Nun solange ablüften lassen, bis er eine einheitlich gelblichtransparente Farbe annimmt (ca. 30 bis 60 Minuten). Bei der
Finger- oder Handflächenprobe (dabei kräftig aufdrücken) darf kein Klebstoff haften bleiben.. Den Belag ohne Lufteinsch_x0002_lüsse einlegen und anreiben/anwalzen. Diese Methode empfiehlt sich insbesondere zum Kleben von Kautschuk- und PVC_x0002_freien Belägen auf dichten Untergründen.
Die fertig verlegten Beläge grundsätzlich noch einmal gut anwalzen bzw. intensiv anreiben. Die Verschweißung der Fugen
frühestens 24 Std. nach der Verlegung durchführen.