YACHTCARE G4 Extra 1K Polyurethanharz 1 Liter Holzgrundierung
Schnelle lieferung
Top Qualiät
Sicherheit
11 verkauft in den letzten 24 Stunden
Yachtcare G4 Extra 1 Liter Holzgrundierung
G4 Extra ist ein lösemittelhaltiges, einkomponentiges Polyurethanharz für den speziellen Einsatz an Booten. Es härtet in dünn aufgetragenen Schichten durch Abgabe der Lösemittel und vernetzt dann unter Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Luft und dem Untergrund.
Anmerkung: zum Vorprodukt G4 - Das Produkt hat nur einen etwas veränderten Lösemittelanteil. Von der Wirksamkeit sind beide Produkte eigentlich identisch.
Dabei entsteht ein verschleißfester Film. G4 Extra Beschichtungen haben eine gelblich-transparente Färbung, die sich unter der Einwirkung von UV-Strahlung verstärkt. G4 Extra weist eine gute Durchhärtung auf und der ausgehärtete Film besitzt eine hohe Schlagzähigkeit.
Die Witterungsbeständigkeit ist gut. Bei einer guten Glanzhaltung ist allerdings mit der beschriebenen Vergilbung zu rechnen. Die Haftung auf Holz und Stahl ist ausgezeichnet, sofern der Untergrund fettfrei, sauber und offenporig sowie weitgehend trocken ist. Ein vorhergehendes Aufrauen des Untergrundes (auch auf Stahl) ist zu empfehlen. Auf bituminösen und anderen nicht lösemittelbeständigen Untergründen ist G4 Extra nicht verwendbar.
Die Chemikalienbeständigkeit ist nach ausreichender Durchhärtung (mind. 7 Tage bei 20°C und 75% Luftfeuchtigkeit) gegenüber verdünnten Säuren und Laugen, sowie gegen Wasser bei Raumtemperatur gegeben.
Ein lasierendes Abtönen von G4 Extra ist mit unserer PUR PIGMENT PASTE möglich, jedoch nur bis zu max. 5% Zugabe und in Ausnahmefällen zu empfehlen. Dabei ist auf jeden Fall mit der Minderung der mechanischen Festigkeit und mit einer Vergilbung zu rechnen. Außerdem wird die Zeit zur Verarbeitung deutlich verkürzt.
Als Holzversiegelung ist G4 Extra ein besonders strapazierfähiger Lack für dunkle Hölzer (z.B. Mahagoni).
Chemische Charakterisierung: Polyurethanharz
Farbe: bräunlich transparent
Spez. Gewicht: 1,01 1,08 g/m³
Festkörpergehalt: ca. 56,4 Gew.-%
Verbrauch: ca. 100 ml/m² bei nicht saugendem Untergrund, ca. 250 ml/m² bei saugendem Untergrund
Lagerung: Kühl und trocken lagern
EINSATZGEBIET
Als Holzversiegelung ist G4 Extra ein besonders strapazierfähiger Lack für dunkle Hölzer (z.B. Mahagoni) helle Hölzer werden aufgrund der Eigenfarbe von G4 Extra leicht gelblich getönt.
Als Haftgrundierung für Epoxy- und Polyesterbeschichtungen (GFK) auf Holz - und Stahluntergründen.
Bindemittel für Holzmehl zum Füllen von Windrissen und Ausbrüchen in Hölzern.
Nicht für den Einsatz in Innenbereichen (z.B. Kajüte) geeignet.
VERARBEITUNG
Allgemeine Verarbeitungshinweise
G4 Extra wird mit Pinsel oder Rolle aufgetragen. Der Verbrauch soll dabei 250 ml/m² bei saugendem und 100 ml/m² bei nicht saugendem Untergrund je Auftrag nicht überschreiten, um eine gute Durchhärtung zu gewährleisten und um dem Einschluss des Lösemittels im Untergrund vorzubeugen. Pfützenbildung ist beim Auftragen generell zu vermeiden. Bei wenig porösen Untergründen ist es empfehlenswert, G4 Extra für den ersten oder die ersten beiden Anstriche in verdünnter Form mit PU-THINNER zu verwenden, der letzte Anstrich soll generell unverdünnt aufgetragen werden. Da G4 Extra durch Abgabe des Lösemittels und durch Vernetzen mit Feuchtigkeit aushärtet, soll G4Extra stets in gut be- und entlüfteten Räumen und erst oberhalb von +5°C verwendet werden. Beim Verarbeiten ist wegen der Entzündlichkeit, des starken Geruchs und des Isocyanat-Anteils für eine intensive Be- und Entlüftung zu sorgen.
Die Verarbeitung von G4 Extra als Holzversiegelung /-lackierung
Für dunkle Hölzer, wie z.B. Mahagoni kann G4 Extra mit seiner schwach gelblichen Eigenfarbe als besonders strapazierfähiger Lack eingesetzt werden. Helle Hölzer werden aufgrund der Eigenfarbe gelblich getönt. Alte Anstriche gründlich abschleifen. Die Verankerung und der Verlauf werden durch die Zugabe von max. 100% PU-THINNER beim ersten Anstrich und mit der Zugabe von 50% PU-THINNER bei dem zweiten Anstrich verbessert. Es sollten mindestens zwei weitere Anstriche unverdünnt appliziert werden. G4 Extra kann nach frühestens 6 Stunden mit anderen Klarlacken überarbeitet werden, um z.B. einen verstärkten UV-Schutz zu erreichen.
Die Verarbeitung von G4 Extra als Haftgrund für Polyester- und Epoxybeschichtungen (GFK)
Für GFK-Beschichtungen wird G4 Extra wegen seines guten Eindringvermögens in Holzflächen und wegen seiner guten Haftkraft auf angerauten Metallflächen als Haftvermittler eingesetzt. In der Praxis gilt das für Holz- und Stahlboote und andere Bauteile aus den genannten Werkstoffen. Das Holz muss zuvor aufgeraut werden (80er bis 120er Trockenschleifpapier). Üblicherweise wird G4 EXTRA als Haftvermittler nur einmal unverdünnt aufgetragen.
Nach einer Abluftzeit von 0,5 bis 4 Stunden wird mit Polyesterharz und Glasverstärkungen beschichtet. In dieser Zeitspanne erzielt man die beste Verankerung.
Die Verarbeitung von G4 Extra als Bindemittel für eine Holz-Reparatur
Mit solchen Reparaturmassen werden Windrisse und Ausbrüche in Massivholz verfüllt. Die Kontaktflächen der Risse werden von losen Teilen befreit, gesäubert und einmal satt mit G4 Extra vorgetränkt. Mit Sägemehl und G4 Extra wird eine nicht mehr fließfähige Mischung hergestellt. Anschließend wird die Holz-Reparaturmasse in den Riss hineingedrückt oder an die Bruchflächen angeformt. Leider wird auch bei Verwendung des Originalholzes als Holzmehl keine farbliche Übereinstimmung erreicht. Die Trockenzeiten einer solchen Reparaturmischung sind von ihrer Dicke und dem Feuchtegehalt des Holzes abhängig. Die Oberflächen trocknen dabei weit schneller als innen liegendes Material.
Applikationsdaten
Der Zeitraum bis zur Überarbeitbarkeit von G4 Extra ist vom Saugvermögen des Untergrundes, der Temperatur, der Belüftung und der Luft- bzw. Untergrundfeuchte abhängig. Da G4 Extra zusätzlich zur physikalischen Trocknung durch die Lösemittel-Abgabe im zweiten Schritt chemisch durch die Umsetzung mit Feuchtigkeit aus der Luft oder dem Untergrund vernetzt, kann es im Winter bei Temperaturen in Gefrierpunkt-Nähe (und dadurch bedingtem Mangel an Luftfeuchtigkeit) zu einer unvollständigen oder langsameren Härtung kommen. Es muss dann ein längerer Zeitabstand bis zum nächsten Materialauftrag eingehalten werden, weil sich die Klebfreizeit verlängert hat. Bis auf die Haftvermittler-Funktion bei GFK-Beschichtungen, wo minimal 0,5 und maximal 4 Stunden zwischen dem Aufbringen des G4 Extra und dem Kontakt mit dem Polyesterharz liegen müssen, ist bei einkomponentigen Folgebeschichtungen stets eine (gerade) klebfreie Oberfläche abzuwarten.
Bei zweikomponentigen Folgebeschichtungen muss das Lösemittel im Wesentlichen abgedampft sein, so dass hier mindestens sechs Stunden, bzw. die 2- bis 3-fache Zeit bis zur Klebfreiheit abgewartet werden muss, ehe der Auftrag des zweikomponenten-Materials erfolgen darf.
Die Überarbeitungszeit des G4 Extra Auftrages bis zu einer weiteren Beschichtung mit sich selbst beträgt ca. 2-4 Std., sobald der Untergrund klebefrei ist. Maximale Überarbeitungszeit: 12 Std.
Das Entfernen eines G4 Extra Altanstriches kann aufgrund der sehr guten Durchhärtung nur mechanisch, also durch Schleifen erfolgen.
Hinweise zum Umgang mit den Produkten und zur Entsorgung entnehmen Sie bitte dem gültigen Sicherheitsdatenblatt und den entsprechenden Merkblättern der Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie.
Die vorstehenden Angaben, insbesondere die Vorschläge für die Verarbeitung und Verwendung unserer Produkte beruhen auf unseren Kenntnissen und Erfahrungen im Normalfall. Wegen der unterschiedlichen Materialien, Untergründen und abweichenden Arbeitsbedingungen kann eine Gewährleistung eines Arbeitsergebnisses oder eine Haftung, aus welchem Rechtsverhältnis auch immer, weder aus diesen Hinweisen, noch aus einer mündlichen Beratung begründet werden, es sei denn, dass uns soweit Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Hierbei hat der Anwender nachzuweisen, dass er schriftlich alle Kenntnisse, die zur sachgemäßen und erfolgsversprechenden Beurteilung erforderlich sind, rechtzeitig und vollständig zu unserer Kenntnis übermittelt hat. Schutzrechte Dritter sind zu beachten. Im Übrigen gelten unsere jeweiligen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Es gilt das jeweils neueste Technische Merkblatt, das von uns angefordert worden sollte.
GEFAHR
GHS02GHS07GHS08
Gefahrenhinweise (CLP)
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H315: Verursacht Hautreizungen.
H317: Kann allergische Hautreaktionen verursa-chen.
H319: Verursacht schwere Augenreizung.
H332: Gesundheitsschädlich bei Einatmen.
H334: Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen.
H335: Kann die Atemwege reizen.
H336 Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen.
H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H373 Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung
Sicherheitshinweise (CLP)
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen und anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P403+P235 An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/ internationalen Vorschriften.
Reaktion:
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Lagerung:
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
Entsorgung:
P501 Inhalt/Behälter einer zugelassenen Entsorgungsanlage gemäß den lokalen, regionalen, nationalen und interna-tionalen Bestimmungen zuführen.
Zusätzliche Angaben:
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Aromatisches Polyisocyanat-Prepolymer
Reaktionsprodukt aus Ethylbenzol und Xylol
Diphenylmethandiisocyanat, Isomere und Homologe
Kohlenwasserstoffe, C9, Aromaten
Zusätzliche Kennzeichnung.
EUH204 Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
2.3 Sonstige Gefahren
Dieser Stoff/diese Mischung enthält keine Komponenten in Konzentrationen von 0,1 % oder höher, die entweder als persistent, bioakkumulierbar und toxisch (PBT) oder sehr persistent und sehr bioakkumulierbar (vPvB) eingestuft sind.
Gefahrenbestimmende Komponente(n) zur Etikettierung:
Aromatisches Polyisocyanat-Prepolymer
Reaktionsprodukt aus Ethylbenzol und Xylol
Diphenylmethandiisocyanat, Isomere und Homologe
Kohlenwasserstoffe, C9, Aromaten