Yachticon Wasserpass Reiniger 1 Liter
Entfernt mühelos und zuverlässig alle Wasserpassablagerungen, Algen, Gilb, Kalk, Muschel, Pocken, Bewuchs, Flugrost und andere Verschmutzungen am Wasserpass und Unterwasserschiff
- Einfach mit Schwamm verteilen, kurz einwirken lassen und abwischen.
- Greift keinen Kunststoff/Gelcoat an
- Kein Scheuern erforderlich
- Entfernt auch Flugrost und Ölflecken
- Schonende Wirkung
- nicht für Aluminium und andere Metalle/Legierungen außer Edelstahl
Yachticon Wasserpassreiniger ist seit langem auf dem Markt und das mit sehr gutem Erfolg. Das Ergebnis ist hervorragend - mit so wenig Aufwand und Kraftteinsatz haben wir den Wasserpass noch nie sauber bekommen.
Der Wasserpassreiniger von Yachticon gehört zu den schärferen Mitteln. Man sollte daher
1. Handschuhe tragen und
2. den Reiniger an einer versteckten Stelle ausprobieren, damit man keine unangenehmen Überraschungen erlebt (vor allem bei älterem Gelcoat). Denn neben den üblichen Tensiden enthält der kräftige Reiniger anorganische und organische Säuren.
Vorsicht sollte man mit dem Wasserpassreiniger bei Metallen walten lassen. Außer bei Edelstahl darf man ihn weder für Aluminium noch für die meisten anderen Metalle oder Legierungen verwenden. So sollte man auch darauf achten, dass der Reiniger nicht auf den Alubootstrailer tropft. Ließ es sich trotzdem nicht vermeiden, empfiehlt der Hersteller, die Tropfen sofort abzuwischen, denn sonst führt die enthaltene Säure unweigerlich zu Korrosion.
Die Anwendung:Zunächst wird ein saugfähiges Tuch feucht gemacht, dann kommen ein paar Spritzer Wasserpassreiniger darauf. Anschließend wischt man damit über die zu reinigende Stelle. Ölverschmutzungen, aber auch anderer Dreck wie Kalk und Algen gehen meist sofort und ohne starkes Reiben weg. Leichtes Schäumen zeigt die Wirkung an.
Den Lappen immer wieder an einer neuen Stelle mit Wasserpassreiniger befeuchten, bis man rund ums Boot ist. Lediglich unter dem Spiegel, wo sich an den Übergangsstellen zwischen Luft und Wasser hartnäckige Grünalgen festgesetzt hatten, wird eine Bürste eingesetzt.
Die Außenhaut kann man mit dem Wasserpassreiniger ebenso problemlos von (weißlichen) Kalkablagerungen befreien. Anschließend wird mit einem nassen Tuch nachgereinigt.
GEFAHR
GHS0.
Gefahrenhinweise (CLP)
H315 Verursacht Hautreizungen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
Sicherheitshinweise (CLP)
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.
P305 + P351 + P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P310 Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P362 + P364 Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Gefahrbestimmende Komponente: Fettalkoholalkoxylat-Phosphorsäureester, Oxalsäure Dihydrat, Salzsäure
Allgemeine Angaben:Form: flüssig
Farbe: hellgelb
Geruch: charakteristisch
pH-Wert: < 1
Selbstentzündungstemperatur: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich
Relative Dichte: 1,05 - 1,07 g/cm3
Viskosität dynamisch: 11 s
Löslichkeit in Wasser: beliebig mischbar