Scandiccare Öl
Farbzusatz für alle Farbsysteme, die herkömmlich mit Terpentinersatz verdünnt werden.
Verwendung
Ersatzstoff für alle Farben und Lacke die herkömmlich mit Terpentinersatz verdünnt werden. Die Farben werden leichter streichbar und verlaufen besser. Optimale Ergebnisse schon ab 0°C.
- keine Schwächung der Farbe
- geringere Gefahr der Rissbildung und Auskreidung
- Farbton und Glanzgrad werden nicht beeinflusst
- nicht für weiße Farben empfohlen
Das SCANDICCARE-Öl wird Kunstharz- oder Alkydfarben (Lacken und Lasuren) zur Justierung der Verarbeitungseigenschaften anstelle von Verdünnung zugegeben. Die Farben werden leichter streichbar und verlaufen besser, auch bei widrigen Bedingungen wie hohen oder sehr niedrigen Temperaturen und zu hoher Luftfeuchtigkeit. Die offene Verarbeitungszeit der Lacke und Lasuren wird deutlich verlängert, so dass Streichmarken verschwinden. Die Trocknungszeit wird hingegen in den meisten Fällen nicht verlängert. Durch das SCANDICCARE-ÖL als Zusatz erhält man - bei gleicher Lackmenge - eine gleichmäßigere Filmdicke und somit eine einheitlichere Abdeckung des Untergrundes. Die kammartigen, dunklen Streifen in der Lackierung (Kennzeichen der mit Terpentinersatz verdünnten Lacke) werden mit dem SCANDICCARE-ÖL als Justierung zuverlässig vermieden. Durch die Penetration in den (porösen) Untergrund haften die Lacke insgesamt besser. Die Elastizität das Lackfilms wird erhöht und damit die Neigung des Anstriches zum Reißen deutlich reduziert. Es verhindert auch Stecknadellöcher im Farbfilm.
Der Zusatz verändert nicht Farbton und Glanz der Farbe und trägt nicht zur Vergilbung der Farbe bei (SCANDICCARE-ÖL ist wegen seiner Eigenfarbe nicht für die Zugabe in weiße Farbtöne empfohlen).
Spritzgeräte werden bei der Verarbeitung von geölter Farbe deutlich weniger beansprucht. Der Zeitabstand zum nächsten Erhaltungsanstrich kann mit SCANDICCARE-ÖL deutlich verlängert werden. Es ist allerdings nicht dazu geeignet, qualitativ minderwertige Farben zu verbessern oder eine sorgfältige Untergrundvorbereitung zu ersetzen.
SCANDICCARE-ÖL als Rostschutz:
SCANDICCARE-ÖL wird für einen Oberflächenschutz und zur Unterbrechung der Oxidation von ungeschütztem Eisen eingesetzt. Durch die gute Oberflächenvernetzung vom SCANDICCARE-ÖL wird Luft und Feuchtigkeit von der Metalloberfläche fern gehalten und damit eine Rostbildung verhindert. Durch die gute Penetration ist das SCANDICCARE-ÖL auch für unzugängliche Stellen gut einsetzbar. Die mit SCANDICCARE ÖL behandelten Untergründe sind mit fast allen 1-komponentigen Anstrichsystemen überstreichbar. Nicht fest anhaftende Rostteilchen müssen vor der Behandlung mit dem SCANDICCARE-ÖL abgebürstet/gesäubert (Entrostung) werden.
Je nach Bewitterung und Abnutzung ist ein regelmäßiger Wiederholungsanstrich erforderlich. Nach unseren Erfahrungen aber spätestens nach 6 Monaten.
Verarbeitung:Einzusetzen als Farb-Justierungsmittel für alle Anstrichsysteme, die herkömmlich mit Terpentinersatz verdünnt werden. Es ist nicht geeignet für Farben, die starke
Lösungsmittel wie Xylol oder Toluol enthalten sowie für 2-Komponenten-Farben, Chlorkautschuk-, Teer-, Latex- oder Acryl- undwasseremulsionsfarben und für schnell trocknende Auto-Lacke.
Bei Unsicherheiten zeigt ein Vorversuch sehr schnell, ob die Farbe mit SCANDICCARE-ÖL justiert werden kann oder ob sich das ÖL wieder separiert. Auch bei
der Mitverwendung von SCANDICCARE-ÖL muss bei allen Anstricharbeiten der Untergrund trocken, sauber und fettfrei sein. Eine Offenporigkeit des Untergrundes
unterstützt ein tiefes Eindringen und gute Haftung des Farbaufbaus. Die temperaturunabhängige Viskosität von SCANDICCARE-ÖL ermöglicht auch Lackierarbeiten bei sehr niedrigen Temperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit. Die Zugabemenge richtet sich nach den Erfordernissen bei der Verarbeitung.
Eine Zugabe von mehr als 20 % ist nicht sinnvoll.
Arbeitsgeräte, mit denen das SCANDICCARE-ÖL verarbeitet worden ist, können mit Terpentinersatz gereinigt werden. Getrocknetes SCANDICCARE-ÖL kann nur noch mit einem Farbentferner abgelöst werden.
Scandiccare Öl als Rostschutz sorgt für einen guten Oberflächenschutz auf Eisen und führt zur Unterbrechung der Oxidation. Das Öl dringt tief in den porösen, rostigen Untergrund, verdrängt Luft und Feuchtigkeit und schließt den Rost ein.
EinsatzgebietFarbzusatz und Rostversiegelung
Farbton: transparent, bronzefarben im Gebinde
Spez. Gewicht: 0,9 kg/l
Festkörpergehalt: ca. 55%
Enthaltene Lösemittel: aliphatische Kohlenwasserstoffe
Zugabe als Farbzusatz: maximal 20 % Zugabe
Verbrauch als Rostschutz: 50 150ml/m²
Lagerfähigkeit: mind. 3 Jahre bei Lagerung im geschlossenen Originalgebinde
in verschiedenen Größen erhältlich:
125 ml (auf Anfrage)
1 Liter
3 Liter
GEFAHR
GHS07 GHS08 GHS09
Enthält:
Kohlenwasserstoffe, C10-C13, n-Alkane, iso Alkane, cyclische Verbindungen, Aromaten (2-25 %)
Gefahrenhinweise
H372 Schädigt das zentrale Nervensystem bei längerer oder wiederholter Exposition.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H412 Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P260 Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
P273 Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Entsorgung des Inhalts / des Behälters gemäß den örtlichen / regionalen / nationalen/
internationalen Vorschriften.
Zusätzliche Angaben:
EUH066 Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen